Unsere Füße tragen uns ein Leben lang, doch leider schenken wir ihnen oft zu wenig Aufmerksamkeit und Pflege. Sie werden beim Eincremen oft vergessen, müssen täglich große Belastungen aushalten und werden nicht selten überbeansprucht. Hinzu kommt, dass laut dem „Deutschen Fußreport 2010“ rund 82 % der Deutschen das falsche Schuhwerk tragen. Die Schuhe sind entweder zu groß, zu klein, zu eng oder zu weit und passen somit nicht optimal zu den individuellen Fußmaßen.

Beim Schuhkauf spielt häufig die Optik die größte Rolle, gefolgt vom Preis als entscheidendem Faktor. Doch ein günstiger Schuh, der nicht richtig passt, ist nicht unbedingt die beste Wahl. Auch wenn ein Schuh preiswert und modisch ansprechend ist, kann er auf lange Sicht gesundheitliche Probleme verursachen, wenn er den Füßen nicht die nötige Unterstützung und den optimalen Halt bietet. Die richtige Passform und Qualität sind entscheidend, um den Füßen den Komfort und die Pflege zu geben, die sie tatsächlich verdienen.


Der Plattfuß

Der Plattfuß (lateinisch: pes planus) ist eine Fußfehlstellung, bei der das Längsgewölbe des Fußes abgesenkt ist. In besonders ausgeprägten Fällen liegt die gesamte Fußsohle flach auf dem Boden auf. Ein Plattfuß lässt sich leicht erkennen: Das Längsgewölbe des Fußes ist sowohl im belasteten als auch im unbelasteten Zustand vollständig flach. Im fortgeschrittenen Stadium führt diese Fehlstellung zu einer Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit, sodass der Fuß steif wird und sich nicht mehr flexibel anpassen kann. Betroffene bemerken oft, dass ihre Füße schnell ermüden und Schmerzen verursachen – und das nicht nur in den Füßen selbst, sondern im gesamten Körper, da sich die Belastung auf andere Gelenke und Muskeln auswirkt. Auffällig ist bei den Schuhen, dass die Absätze vorn stark abgenutzt oder sogar nach hinten gedrückt sind.

Um einem Plattfuß entgegenzuwirken, können gezielte Fußgymnastik, gut stützende Einlagen und speziell angepasste Schuhe eine wirksame Unterstützung bieten. Orthopädische Einlagen, die gezielt auf die Bedürfnisse von Menschen mit Plattfuß abgestimmt sind, werden häufig von Orthopäden verordnet und sind darauf ausgelegt, das Fußgewölbe zu unterstützen und die Beschwerden zu lindern. In unseren Schuhen sind die Einlagen herausnehmbar, sodass Sie problemlos Ihre individuell angepassten Einlagen einsetzen und für optimalen Tragekomfort sorgen können.

Die Hammerzehe

Eine Hammerzehe (lateinisch: Digitus malleus) tritt auf, wenn der zweite Zeh, seltener der dritte, vierte oder fünfte Zeh, stark zurückgebogen ist. Diese Fehlstellung führt dazu, dass das Mittel- oder Endglied des betroffenen Zehs stark gebeugt ist. Oftmals bilden sich schmerzhafte Hühneraugen an der Oberseite des Zehs, da der Druck auf diese Stellen erhöht ist. Die Ursachen für eine Hammerzehe sind häufig zu kurze Schuhe, hohe Absätze oder ein bestehender Spreizfuß, der die Zehenfehlstellung begünstigt.

Beim richtigen Schuhwerk für Hammerzehen ist es besonders wichtig, auf eine gezielte Druckentlastung zu achten, die den belasteten Stellen Erleichterung verschafft. Schuhe mit weichen Materialien und einem Stretchvorderblatt sind ideal, da sie sich der Fußform anpassen und Druckstellen vermeiden. In unserer Straßenschuh-Kollektion finden Sie eine Auswahl an Schuhen, die speziell für Menschen mit Hammerzehen entwickelt wurden. In hartnäckigen Fällen, bei denen konservative Maßnahmen nicht mehr helfen, ist eine Operation zur Korrektur oft die einzige Lösung.

Hallux Valgus

Der Hallux valgus bezeichnet eine Fehlstellung der Großzehe, bei der diese im Grundgelenk nach außen abweicht. Durch diese Verlagerung verlaufen die Sehnen nicht mehr zentral über das Gelenk, sondern nach innen versetzt, was die Zehe in eine schiefe Position zieht. Am deutlich sichtbaren Großzehenballen, der durch diese Fehlstellung entsteht, treten häufig schmerzhafte Entzündungen auf, oft durch den Druck des Schuhschafts verstärkt.

Es gibt zwei Hauptursachen für die Entwicklung eines Hallux valgus:

  1. Spreizfuß: Beim Spreizfuß sinkt das vordere Quergewölbe des Fußes ab, was zu einer Verbreiterung des Ballenbereichs führt. Dadurch verändert sich der Winkel der Großzehe, was häufig zu einer Schiefstellung der ersten Zehe führt.

  2. Falsches Schuhwerk: Studien und interkulturelle Vergleiche zeigen, dass die häufigste Ursache für Hallux valgus im jahrelangen Tragen ungeeigneter Schuhe liegt. Ein natürlicher, gesunder Fuß hat eine leichte Spreizung der Zehen, was in unserer Kultur jedoch kaum noch vorkommt. Die meisten Schuhe in westlichen Kulturen haben eine Form, die nicht der natürlichen Fußanatomie entspricht: Sie sind oft zu spitz, zu kurz oder haben eine hohe Fersenstellung. Diese ungeeignete Form drängt die Zehen aus ihrer natürlichen Position und führt über die Zeit zu dauerhaften Verformungen.

Um Hallux valgus zu vermeiden oder Beschwerden zu lindern, ist es hilfreich, frühzeitig auf gezielte Fußgymnastik zu setzen. Schuhe mit einem Stretchmaterial im Vorderblatt sowie orthopädische Einlagen bieten zusätzliche Unterstützung. In unserer Straßenschuh-Kollektion finden Sie eine Vielzahl von Modellen mit Stretcheinsätzen an den relevanten Stellen, die den Druck reduzieren und den Fuß entlasten. Ebenso wird empfohlen, so oft wie möglich barfuß auf weichen Böden zu laufen, um die natürliche Position der Zehen zu unterstützen. In schweren Fällen ist eine Operation zur Korrektur jedoch oft die einzige Lösung.

Die Materialien

Erfahren Sie hier mehr über die Schuhproduktion und verwendete Materialien.

Die Größenbestimmung

Geschwollene, erkrankte oder deformierte Füße? Verschaffen Sie sich hier einen Überblick der Schuhweiten und deren Größen.

Der Fuß

Der Fuß und seine häufigsten Probleme.